Öffnungszeiten: Montag - Samstag 08:Uhr - 17 Uhr

Fassadengerüst planen in Duisburg & NRW: So sparen Sie Zeit, Geld und Nerven

Ein gut geplantes Fassadengerüst ist die halbe Miete für jede Sanierung, Dämmung oder Fassadenmalerei. Gerade in Duisburg und der gesamten Region NRW lohnt es sich, von Anfang an auf einen professionellen Gerüstbau‑Partner zu setzen. In diesem Ratgeber zeigen wir, worauf es bei der Planung ankommt, welche Informationen wir für ein passgenaues Angebot benötigen und wie der Ablauf — von der Anfrage bis zum Abbau — aussieht. Außerdem erläutern wir die wichtigsten Kostenfaktoren, Sicherheitsmaßnahmen und beantworten häufige Fragen (FAQs).

Fassadengerüst planen in Duisburg & NRW — kompakt & gut lesbar

Ein gut geplantes Gerüst spart Zeit, Geld und Nerven. Nachfolgend die wichtigsten Punkte kurz und strukturiert — ideal für schnelle Lesbarkeit auf der Webseite.

Kurzüberblick

- Wann lohnt ein Profi? Ab ca. 2 m Arbeitshöhe.

- Was wir brauchen: Maße, Zugang, geplanter Zeitraum, Art der Arbeiten, 3–5 Fotos.

- Unser Service: Vor‑Ort‑Aufmaß, transparentes Festpreis‑Angebot, termingerechter Aufbau, Service & Abbau.

Das Wichtigste in Kürze

Warum Profi-Gerüst? Ein professionelles Fassadengerüst ermöglicht schnelle, sichere Arbeitsabläufe an Fassade und Dach – unverzichtbar ab ca. 2 m Arbeitshöhe.

- Selbst kleinere Projekte profitieren enorm von fachmännischem Gerüstbau, denn Sicherheit und Effizienz steigen deutlich.

- Angaben für Angebot: Für eine genaue Planung helfen Details zu Gebäude und Maße (Fassadenlänge, Trauf-/Firsthöhe, Erker/Balkone), Zugang & Untergrund (Einfahrt, Garten, Gefälle), geplanter Zeitraum & Arbeiten (Maler, Dach, Dämmung, Dauer) sowie Besonderheiten (Wintergarten, Glasflächen, Gehweg-Nutzung). Fotos oder Pläne (3–5 Außenansichten) erleichtern die Einschätzung.

- Ablauf mit TK Gerüste: Wir bieten Full-Service in Duisburg und NRW – von der kostenlosen Vor-Ort-Beratung über ein transparentes Festpreis-Angebot bis zum termintreuen Auf- und Abbau. Notwendige Genehmigungen (z. B. für Gerüst auf dem Gehweg) beantragen wir selbstverständlich für Sie. Während der Nutzungszeit bleiben wir flexibel (Verlängerung, Umbauten) und kümmern uns um Sicherheit und Nachbarschaftsschutz.

- Kostenfaktoren: Die Gerüstkosten hängen vor allem von Fläche/Höhe (mehr Material bei großen Fassaden), der Mietdauer (Tage, Wochen, Monate), der Zugänglichkeit vor Ort (enge Zufahrt, weicher Untergrund), benötigten Sonderbauteilen (Treppenturm, Dachfanggerüst, Einhausung) und einer möglichen öffentlichen Flächennutzung (Gebühren für Gehweg/Straße) ab. Wir kalkulieren transparent – ohne versteckte Posten – und sprechen Änderungen vorab ab.

- Sicherheit & Nachbarschaft: Ein professionelles Gerüstsystem sorgt für maximalen Schutz: Fangnetze und Planen verhindern herabfallende Teile, Kantenschutz schont Dachkanten, Absturzsicherungen und normgerechte Geländer sichern Arbeitsplätze. Im öffentlichen Bereich garantieren wir saubere Absperrungen und Beschilderungen für Passanten. So bleiben Anwohner und Nachbarn zufrieden, während Ihr Projekt reibungslos läuft.

Warum ein professionelles Fassadengerüst?

Ein stabiles, passgenaues Gerüst sorgt für:

Ein stabiles, passgenaues Gerüst vom Fachbetrieb bringt eine Reihe von Vorteilen, die kein improvisiertes Gerüst ersetzen kann. Warum sollte man auf professionelle Gerüstbauer setzen? Hier die wichtigsten Gründe:

Schneller Baufortschritt: Mit einem durchdacht geplanten Fassadengerüst können alle Gewerke (Maler, Dachdecker, Dämm-Team, Fensterbauer etc.) zügig und effizient arbeiten. Arbeitsflächen auf mehreren Ebenen, freier Zugang zu jeder Stelle der Fassade und kurze Wege sparen enorm Zeit. Ohne geeignetes Gerüst ziehen sich Projekte oft unnötig in die Länge – oder sind ab einer gewissen Höhe gar nicht umsetzbar.

- Ein Profi-Gerüst schafft optimale Bedingungen, damit Ihr Renovierungs- oder Sanierungsvorhaben zügig fertig wird.

Hohe Arbeitssicherheit: Sicherheit steht immer an erster Stelle. Bereits ab ca. zwei Metern Absturzhöhe ist ein Gerüst vorgeschrieben, um Unfälle zu vermeiden. Unsere Gerüste erfüllen alle geltenden Normen (DIN 4420, DIN EN 12810/12811 etc.) und werden fachgerecht verankert sowie regelmäßig geprüft. Ein Laienaufbau birgt erhebliche Risiken – schon kleine Fehler können schwerwiegende Unfälle verursachen.

- Professioneller Gerüstbau gewährleistet stabile Konstruktionen, belastbare Arbeitsböden und sichere Zugänge. So sind alle am Bau Beteiligten – Handwerker und Bewohner – optimal geschützt.

- Saubere Baustelle: Ein Fachgerüst ermöglicht es, Schutzplanen, Netze und Folien anzubringen, um Schmutz und Staub einzudämmen. Bei Fassadenarbeiten (z. B. Schleifen alter Farbe, Sägen von Dämmplatten) fällt viel Dreck an – Planen am Gerüst halten diesen größtenteils von der Umgebung fern. Auch herabfallende Trümmer oder Werkzeuge werden durch Fangnetze aufgefangen. Das schont Ihren Garten und das Nachbargrundstück. Zudem können wir an Gerüsten Wetterschutz anbringen, damit bei leichtem Regen weitergearbeitet werden kann, ohne dass die frisch verputzte Fassade leidet.

- Kostensicherheit & Nerven sparen: Ein gut geplantes Gerüst rechnet sich immer – durch reibungslose Abläufe, mehr Sicherheit und schnellere Fertigstellung. Sie vermeiden teure Verzögerungen, Nacharbeiten oder Miete für unnötige Standzeiten. Wir planen vorausschauend: Benötigen die Handwerker vielleicht in zwei Abschnitten Gerüst (Vorder- und Rückseite nacheinander)? Müssen Gerüstteile zwischendurch umgesetzt werden? Solche Punkte klären wir im Vorfeld, damit es später keine Überraschungen gibt. Auch Folgeschäden (z. B. durch Unfälle oder mangelhaften Aufbau) werden vermieden – das schont am Ende Ihren Geldbeutel und Ihre Nerven.

Fazit: Ob kleines Reihenhaus oder großes Gewerbeobjekt – professioneller Gerüstbau lohnt sich. Schon bei kleineren Projekten wie einer Fassadenreparatur oder Dachausbau gilt: Ein stabiles, sicheres Gerüst ist unverzichtbar. Sparen Sie nicht am falschen Ende, sondern setzen Sie auf Fachleute, damit alles glattläuft.

Checkliste für Ihr Gerüst‑Angebot

Damit wir Ihr Angebot zügig und präzise kalkulieren können, helfen uns einige Angaben vorab. Je konkreter Ihre Infos, desto schneller erhalten Sie ein passgenaues und realistisches Angebot – Zeit sparen und Rückfragen vermeiden! Folgende Checkliste hat sich bewährt:

Objektart & Maße: Um welche Gebäudeart handelt es sich (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Bürogebäude etc.) und wie groß ist die zu bearbeitende Fassade? Wichtige Maße sind die Länge der Fassadenfront(en) sowie die Höhe – sowohl Traufhöhe (Dachrinne) als auch Firsthöhe (Dachspitze). Gibt es Vorsprünge wie Erker oder Balkone, die eingerüstet oder überbrückt werden müssen? Diese Infos helfen uns, den Materialbedarf und Gerüsttyp (z. B. Fassadengerüst mit Auslegern) richtig einzuplanen.

Zugang & Untergrund: Wie ist das Grundstück zugänglich? Gibt es eine breite Hofeinfahrt oder müssen wir durch einen schmalen Gang in den Garten? Ist der Aufstellort eben oder gibt es Gefälle? Und wie ist der Untergrund: befestigt (Pflaster, Asphalt) oder unbefestigt (Rasen, Beete)? Diese Faktoren beeinflussen den Aufwand beim Aufbau. Ein fester, ebener Untergrund ist ideal; bei weichem Boden sorgen wir ggf. für Druckverteilung (z. B. Bohlen unter den Gerüstfüßen). Enge Zufahrten oder Platzmangel können den Einsatz von Kran oder mehr Manpower erfordern – wichtig zu wissen vorab.

Gewerk & geplanter Zeitraum: Wofür wird das Gerüst gebraucht und wie lange voraussichtlich? Etwa Malerarbeiten, Wärmedämmung (WDVS), Dachsanierung oder Fenstererneuerung? Die Art der Arbeiten und die geplante Nutzungsdauer (ein paar Tage, einige Wochen, Monate?) sind relevant für die Mietkalkulation. Nennen Sie uns am besten den gewünschten Aufbau-Termin und eine grobe Dauer, z. B. „Gerüst ab Anfang Mai für ca. 4 Wochen“. Dann können wir unsere Kapazitäten einplanen und Ihnen garantieren, dass das Gerüst im benötigten Zeitraum steht.

Besonderheiten vor Ort: Jeder Bau ist individuell. Gibt es spezielle Gegebenheiten, die wir beachten sollen? Zum Beispiel ein Wintergarten oder große Glasflächen an der Fassade (hier schützen wir mit besonderer Sorgfalt und Polstern). Hängen Werbeschilder oder Markisen, die demontiert werden müssen? Soll eventuell ein Teil des Gerüsts über ein Dach hinweg aufgebaut werden (z. B. Anbau, Veranda)? Befindet sich das Gebäude direkt an einer Straße oder einem Gehweg, sodass öffentliche Fläche genutzt werden muss? Auch Stromleitungen, Bäume in Fassadennähe oder schwer zugängliche Hinterhöfe zählen zu Besonderheiten. Je mehr wir davon wissen, desto besser können wir das Gerüst konzipieren und eventuelle Genehmigungen einkalkulieren.

Fotos oder Pläne: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – das gilt auch bei der Gerüstplanung. Senden Sie uns ein paar aktuelle Außenfotos (idealerweise 3–5 Stück) vom Gebäude: am besten frontal und aus den Ecken, sodass wir die gesamte Fassade sowie Engstellen/Zufahrten erkennen. Auch Detailbilder von problematischen Stellen (z. B. enger Gang zur Terrasse) sind hilfreich. Wenn Grundrisse oder Fassadenpläne vorliegen, nehmen wir sie gern dazu, aber einfache Fotos reichen meist aus. Anhand der Bilder können wir oft schon erstaunlich genau planen, was an Gerüstmaterial benötigt wird.

Tipp: Sollten Sie sich bei manchen Angaben unsicher sein oder keine exakten Maße parat haben – kein Problem! Wir kommen gerne für einen kostenlosen Vor-Ort-Termin vorbei. Dabei nehmen wir selbst Maß (Aufmaß), prüfen die Gegebenheiten und beraten Sie persönlich. Dieser Kurz-Check vor Ort ist unverbindlich und hilft, Überraschungen beim Aufbau zu vermeiden.

Ablauf mit TK Gerüste (Duisburg & NRW)

Wir von TK Gerüste bieten Gerüstbau aus Duisburg für ganz NRW – und begleiten Ihr Projekt von Anfang bis Ende. Hier erklären wir Ihnen den typischen Ablauf, damit Sie wissen, was Sie erwartet:

Kontakt & Kurz-Check: Alles beginnt mit Ihrer Kontaktaufnahme. Sie rufen uns an oder schreiben eine Anfrage – wir besprechen kurz die Eckdaten Ihres Vorhabens. In diesem Schritt geht es um die grundsätzlichen Informationen: Was ist geplant (z. B. Fassadenanstrich in Duisburg-Meiderich), wann soll es stattfinden, welche Größenordnung hat das Projekt? Wir beantworten erste Fragen, klären grob die Machbarkeit und vereinbaren bei Bedarf sofort einen Vor-Ort-Termin. Bereits am Telefon geben wir Ihnen eine erste Einschätzung und beraten zu möglichen Zeitfenstern, damit Ihre Handwerker pünktlich loslegen können.

Vor-Ort-Termin & Beratung: Zum vereinbarten Termin kommt unser Gerüstbau-Meister persönlich bei Ihnen vorbei – kostenlos in Duisburg und Umgebung, auf Wunsch auch in ganz NRW. Vor Ort nehmen wir Maß (Gebäudeabmessungen, Besonderheiten) und prüfen die Baustellen-Einrichtung: Wo können wir Material lagern? Wo stehen unsere Fahrzeuge? Muss ein Teil des Gehwegs abgesperrt werden? Gemeinsam mit Ihnen planen wir alle Schutzmaßnahmen (z. B. Fußgängertunnel, Fallschutz über Eingängen, Abdeckung von Pflanzen im Garten). Sie erhalten zudem fachkundige Beratung: Welche Gerüstart passt am besten? Wie hoch darf das Gerüst an die Dachkante reichen? Alle Ihre Fragen werden hier beantwortet. Dieser Termin stellt sicher, dass später alles reibungslos läuft.

Festes Angebot: Nach der Bestandsaufnahme erstellen wir Ihnen ein transparentes Festpreis-Angebot. Darin sind sämtliche Posten klar aufgeführt: Gerüstmaterial und -fläche, Auf- und Abbau, Mietdauer (mit einem fairen Inklusiv-Zeitraum) und eventuelle Sonderkosten. Gibt es Besonderheiten wie Sonderkonsolen, ein Treppenturm oder eine Sondernutzung des Gehwegs, werden diese Positionen erläutert. Auch die voraussichtlichen Gebühren für eine Genehmigung der Stadt (falls nötig) sind ausgewiesen – hier in Duisburg richten sich solche Gebühren nach Dauer und Fläche auf öffentlichem Grund, das haben wir bereits für Sie recherchiert. Unser Angebot können Sie in Ruhe prüfen. Es ist verständlich formuliert und enthält keine versteckten Kosten. Wenn alles passt, erteilen Sie uns den Auftrag – und wir kümmern uns um den Rest.

Aufbau zum Wunschtermin: Zum vereinbarten Zeitpunkt rückt unser Team an und startet mit dem Gerüstaufbau. Wir arbeiten termin- und gewerkeorientiert – das heißt, wir stimmen uns mit Ihren anderen Handwerkern ab. Beispielsweise stellen wir das Gerüst genau dann fertig, wenn Ihr Malerbetrieb es braucht. Der Aufbau eines Fassadengerüsts dauert je nach Objektgröße meist 1–2 Tage, bei Einfamilienhäusern oft sogar nur einen Tag. Unsere erfahrenen Gerüstbauer montieren alle Bauteile fachgerecht: vom Gerüstfuß bis zur obersten Lage, inklusive Verankerungen am Mauerwerk. Sicherheit hat dabei oberste Priorität – noch bevor das Gerüst freigegeben wird, prüfen wir alle Beläge, Geländer und Diagonalen. Bei Bedarf erfolgt eine offizielle Abnahme (etwa wenn öffentliche Flächen betroffen sind oder vorgeschrieben). Danach heißt es: Gerüst frei für Ihre Bauarbeiten! Ihre Handwerker können nun sicher in die Höhe steigen und loslegen.

Nutzung & Service: Während das Gerüst steht und Ihre Bauprofis darauf arbeiten, lassen wir Sie nicht allein. Flexibilität ist Teil unseres Servicegedankens. Sie merken, dass die Arbeiten länger dauern als geplant? Verlängerung der Gerüststandzeit ist problemlos möglich – geben Sie uns einfach rechtzeitig Bescheid. Sie brauchen zwischendurch einen Teilabbau oder -umbau (z. B. wenn erst die Vorderseite fertig wird und Material an die Rückseite muss)? Wir kommen vorbei und passen das Gerüst an Ihre Bauphasen an. Auch kurzfristige Änderungen lösen wir unbürokratisch. Unsere Kontaktdaten haben Sie – wir sind für Sie da, solange das Gerüst in Gebrauch ist. So können Sie sicher sein, dass das Gerüst immer Ihren aktuellen Anforderungen entspricht. Zudem kontrollieren wir auf Wunsch in regelmäßigen Abständen die Sicherheit (Schrauben nachziehen, Änderungen durch andere Gewerke prüfen etc.). Kurz: Sie mieten nicht nur ein Gerüst, sondern ein Rundum-Sorglos-Paket.

Abbau & Dokumentation: Sind alle Arbeiten abgeschlossen, bauen wir das Gerüst zügig und zuverlässig wieder ab – zum vereinbarten Termin oder nach Ihrem Anruf. Unsere Mannschaft erscheint pünktlich und demontiert die Konstruktion fachgerecht. Dabei achten wir darauf, Schmutz zu vermeiden: Zurück bleibt eine saubere Fassade und ein aufgeräumtes Grundstück. Beschädigungen an Haus, Pflaster oder Pflanzen werden dank vorausschauender Planung vermieden (Schutzpolster, Holzbohlen unter Füßen etc. hatten wir ja angebracht). Nach dem Abbau erhalten Sie auf Wunsch eine kurze Dokumentation bzw. Bestätigung für Ihre Unterlagen, dass das Gerüst ordnungsgemäß entfernt wurde – interessant z. B. für das Bauunternehmen oder Ihre Versicherung. Damit ist das Projekt für uns abgeschlossen. Sie konnten Ihr Vorhaben erfolgreich umsetzen und hoffentlich Zeit und Nerven sparen. 💪

(Übrigens: Viele Kunden laden uns nach erfolgreicher Arbeit nochmal ans fertig gestrichene Haus ein – das freut uns immer!)

Kostenfaktoren – verständlich erklärt

Die Frage "Was kostet ein Gerüst?" lässt sich nicht pauschal beantworten – aber nachvollziehbar erklären. Grundsätzlich hängen die Gerüstbau-Kosten von verschiedenen Faktoren ab. Hier die wichtigsten Kostenfaktoren im Überblick:

Fläche & Höhe: Die Größe des Gerüsts ist der maßgebliche Kostenpunkt. Üblich ist eine Berechnung nach Quadratmetern Fassadenfläche, die eingerüstet wird. Je mehr Fläche und je höher das Gebäude, desto mehr Gerüstmaterial (Rahmen, Belagbohlen, Diagonalen etc.) wird benötigt und desto länger dauert Auf- und Abbau. Als grober Richtwert kann man bei einem Standard-Fassadengerüst mit ca. 6–9 € pro m² (inklusive Montage und Grundstandzeit) rechnen

- Beispiel: Für 200 m² Fassadenfläche wären rund 1.200–1.800 € zu veranschlagen. Diese Preise können je nach Region und Projekt variieren, geben aber eine Idee. Wichtig: Wir kalkulieren immer individuell und fair nach tatsächlichem Aufwand – Sie bezahlen nur die Fläche, die Sie auch brauchen.

Dauer der Nutzung: Gerüste werden meist auf Zeitbasis gemietet. Viele Anbieter (so auch wir) inkludieren einen bestimmten Zeitraum – häufig 2 bis 4 Wochen – im Grundpreis. Jede weitere Woche kostet dann einen Aufschlag, der aber im Vergleich zu den Montagekosten moderat ist.

- Kurz gesagt: Die ersten Tage/Wochen sind in der Pauschale drin, eine längere Standzeit erhöht den Mietpreis etwas. Daher lohnt es sich, den Einsatz des Gerüsts gründlich zu planen, um Leerlaufzeiten zu vermeiden

ratgeber. Wenn Sie z. B. wissen, dass nach dem Maler direkt der Dachdecker ran soll, koordinieren wir das Gerüst so, dass es durchgehend genutzt wird. Sollte Ihr Projekt sich verzögern, finden wir eine faire Lösung für die Verlängerung – Transparenz auch hier.

- Zugänglichkeit & Aufwand: Jede Baustelle ist anders. Erschwerte Zugänge oder ein komplizierter Aufbauort können den Aufwand und damit die Kosten erhöhen. Beispiele: Liegt das Gebäude in zweiter Reihe hinter einem Haus, müssen wir das Gerüstmaterial eventuell per Hand weitertragen – das dauert länger. Oder: Der Aufstellort ist ein abschüssiges Gelände mit Gefälle, dann müssen wir aufwendiger nivellieren (höhenverstellbare Gerüstfüße, Unterlegmaterial) und besonders sorgfältig ausrichten. Auch beengte Platzverhältnisse, bei denen ein Aufbau mit kleinem Team Stück für Stück erfolgen muss, wirken sich aus. In manchen Fällen ist ein Autokran nötig (z. B. um Gerüstteile über ein Gebäude hinweg in den Hinterhof zu heben). Solche Besonderheiten kalkulieren wir ein und erläutern sie im Angebot. Die meisten Einfamilienhäuser auf ebenem Grund sind allerdings unproblematisch – da profitieren Sie von Standardbedingungen und damit günstigeren Preisen.

- Sonderteile & Extras: Nicht jedes Gerüst ist 08/15. Je nach Projekt können zusätzliche Gerüstbauteile erforderlich sein, die sich auf den Preis auswirken. Ein typisches Beispiel ist der Treppenturm: Statt einer Leiter bietet eine Gerüsttreppe komfortablen und sicheren Zugang – gerade bei hohem Publikumsverkehr oder längerer Bauzeit gefragt, aber eben mit Mehrkosten verbunden. Oder Konsolen für Vorsprünge: Müssen wir über einen Erker hinausrüsten, kommen spezielle Ausleger zum Einsatz. Schutzdächer (z. B. ein Dachfanggerüst über dem Gehweg) und Einhausungen (vollständiges Einhüllen des Gerüsts mit Planen/Netzen als Wetterschutz) sind weitere Extras, die das Gerüst teurer machen. Diese Dinge erhöhen Material- und Montageaufwand, bieten aber oft entscheidende Vorteile (Wetterschutz, höhere Sicherheit, Baustellenschutz) – wir beraten Sie dazu, ob und was sinnvoll ist.

- Öffentlicher Raum nutzen: Ragt ein Gerüst in den öffentlichen Gehweg oder die Straße, spricht man von Sondernutzung. Hier fallen Gebühren der Stadt an, die wir leider ans Amt abführen müssen (in Duisburg regelt das die Sondernutzungssatzung der Stadt). Die Gebührenhöhe richtet sich nach Art, Dauer und Fläche der Nutzung und kann von Kommune zu Kommune variieren. In Duisburg z. B. sollte der Antrag etwa drei Wochen vor Aufbau gestellt werden

– keine Sorge, wir übernehmen die Antragstellung und Abstimmung mit den Behörden für Sie. Neben den städtischen Gebühren entstehen Kosten für Verkehrssicherungs-Maßnahmen: z. B. Absperrgitter, Warnbaken, ggf. ein Fußgängertunnel oder Beleuchtung bei Gerüsten an der Straße. Diese Posten berücksichtigen wir im Angebot, damit Sie auch hier keine Überraschungen erleben. Wichtig ist: Ohne Genehmigung darf kein Gerüst auf öffentlichem Grund aufgestellt werden! Tun Sie dies nicht auf eigene Faust – die Strafen bzw. Risiken stehen in keinem Verhältnis. Mit uns sind Sie auf der sicheren Seite, denn wir kümmern uns um alle Formalitäten, von der Antragstellung bis zur Absperrung.

Transparenz ist uns wichtig: Sie sollen jederzeit nachvollziehen können, wie der Preis für Ihr Gerüst zustande kommt. Deshalb erklären wir die Kostenfaktoren offen und finden für jedes Budget eine passende Lösung – z. B. kann man durch eine geschickte Auf- und Abbauplanung oder Teilgerüste Kosten sparen. Sprechen Sie uns gerne darauf an!

Sicherheit & Nachbarschaft

Ein Gerüst steht nicht isoliert – es beeinflusst immer auch die Umgebung: die Menschen, die darauf arbeiten, die Bewohner des Hauses und ggf. Nachbarn oder Passanten. Deshalb legen wir großen Wert auf Sicherheitsmaßnahmen und Rücksichtnahme, damit Ihr Projekt unfallfrei und im Guten mit der Nachbarschaft verläuft.

- Schutz für Menschen und Gebäude: Unsere Fangnetze und Gerüstplanen sind nicht nur für Staubschutz da, sondern vor allem für die Sicherheit. Sie verhindern, dass Werkzeuge oder Materialien vom Gerüst fallen und jemanden verletzen. Insbesondere an stark frequentierten Bereichen (Eingang, Gehweg) installieren wir dichte Netze oder sogar Überdachungen (sogenannte Fußgängertunnel), damit unten niemand zu Schaden kommt. Ihre Hausfassade selbst schützen wir durch Kantenschutz an Dachrändern und Sims – so verkratzt nichts, wenn Gerüststangen anliegen. Fenster und Glasflächen decken wir auf Wunsch mit Folie ab, damit keine Kratzer oder Mörtelspritzer zurückbleiben.

- Arbeitsschutz auf dem Gerüst: Alle unsere Gerüste sind mit den vorgeschriebenen Absturzsicherungen ausgestattet: Geländer, Bordbretter und Diagonalstreben nach aktuellen Vorschriften. Wo nötig, bauen wir zusätzliche Doppelte Geländer oder spezielle Durchstiegsicherungen ein. Wichtig ist auch ein gesicherter Zugang: Im privaten Bereich reicht oft eine innenliegende Leiter, die wir fest einbauen – diese kann auf Wunsch nach Arbeitsende hochgezogen oder verschlossen werden, damit keine Unbefugten (Kinder, Unbefugte) aufs Gerüst klettern. Bei größeren Projekten oder öffentlichen Bereichen empfehlen wir einen Treppenturm mit Abschließmöglichkeit. So gelangen nur berechtigte Personen aufs Gerüst, was das Diebstahl- und Unfallrisiko minimiert. Natürlich prüfen wir Gerüste regelmäßig während der Standzeit – auch Wetterereignisse (Sturm) werden berücksichtigt. Sollte es sehr windig werden, sichern wir lose Teile oder legen bei Sturmwarnung eine Arbeitspause ein.

- Rücksicht auf Nachbarn: Ein Gerüst an der Fassade bedeutet manchmal unvermeidbar, dass z. B. der Gehweg vor dem Haus blockiert ist oder dass Arbeiter ums Haus herumgehen. Wir versuchen aber, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Falls nötig, informieren wir angrenzende Nachbarn vorab – etwa wenn kurz der Zaun überstiegen werden muss oder das Gerüst geringfügig aufs Nachbargrundstück ragt (selten der Fall, und natürlich nur mit Erlaubnis). Lärmintensive Arbeiten beim Gerüstaufbau (Schlagen der Verankerungen, Abladen von Metallstangen) erledigen wir zu angemessenen Tageszeiten, meist ist das innerhalb weniger Stunden geschafft. Danach gibt das Gerüst meist kaum Geräusche von sich. Durch Absperrband und Schilder weisen wir Passanten freundlich auf die Baustelle hin. In dicht besiedelten Bereichen wie der Duisburger Innenstadt kümmern wir uns um etwaige Halteverbotszonen, damit unsere Fahrzeuge den Aufbau ungestört durchführen können – auch das erspart Ärger mit Nachbarn, weil niemand zugeparkt wird.

- Zusammengefasst: Mit unseren Maßnahmen gewährleisten wir maximale Sicherheit für alle Beteiligten und minimieren Störungen für die Umgebung. Das schafft ein gutes Klima – bei Ihnen zuhause und in der Nachbarschaft. Denn wir möchten, dass Sie nicht nur mit dem Ergebnis zufrieden sind, sondern auch die Bauphase in guter Erinnerung behalten.

FAQs

Nachfolgend die häufigsten Fragen — als klickbares Accordion (Details/Summary) für bessere Lesbarkeit:

Wie lange dauert der Aufbau eines Fassadengerüsts?

Das hängt von der Objektgröße ab. Ein Einfamilienhaus (ca. 30–40 m Fassadenlänge, 2 Lagen) ist häufig an einem Tag eingerüstet. Größere Mehrfamilienhäuser benötigen meist 1–2 Tage. Umfangreiche Konstruktionen dauern entsprechend länger; die genaue Dauer nennen wir im Vor‑Ort‑Termin.

Brauche ich eine Genehmigung für das Gerüst?

Ja, sobald das Gerüst Teile des öffentlichen Raums (Gehweg/Straße) nutzt. In diesem Fall ist eine Sondernutzungserlaubnis der Kommune nötig — wir unterstützen und übernehmen die Antragstellung (z. B. Stadt Duisburg). Steht das Gerüst ausschließlich auf Ihrem Privatgrund, ist in der Regel keine Genehmigung erforderlich.

Was kostet ein Fassadengerüst ungefähr?

Die Preise variieren. Als grober Richtwert gelten 5–15 € / m² (inkl. Basis‑Mietzeit). Konkrete Kosten hängen von Fläche, Höhe, Mietdauer, Zugang und Sonderteilen ab — wir erstellen ein transparentes Festpreis‑Angebot.

Was passiert bei schlechtem Wetter?

Leichter Regen: Wetterschutz/Planen möglich. Bei Sturm: Sicherheit hat Vorrang — ggf. Arbeitspausen oder zusätzliche Sicherungsmaßnahmen.

Kann das Gerüst länger stehenbleiben?

Ja. Verlängerungen sind unkompliziert — bitte informieren Sie uns rechtzeitig, damit wir Verfügbarkeit und Konditionen prüfen können.